Ein Raspberry Pi als Netzwerk-Dateiserver einzurichten bietet eine kostengünstige und energieeffiziente Lösung zum Teilen von Dateien in Ihrem Heimnetzwerk. Diese Anleitung bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen eines Samba-basierten Dateiservers, der sowohl von Windows- als auch von Linux-Rechnern zugänglich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Voraussetzungen
- Samba installieren
- Samba konfigurieren
- Freigabe sichern
- Zugriff von Windows
- Zugriff von Linux
- Erweiterte Konfigurationen (Optional)
Voraussetzungen
Bevor Sie beginnen, stellen Sie Folgendes sicher:
- Einen Raspberry Pi mit einer microSD-Karte, die ein aktuelles Raspberry Pi OS (64-Bit empfohlen) enthält.
- Eine Netzwerkverbindung (Ethernet empfohlen).
- Einen Monitor, eine Tastatur und eine Maus (optional, SSH kann nach der ersten Einrichtung verwendet werden).
- Eine externe Festplatte oder ein USB-Laufwerk zum Speichern von Dateien (empfohlen). Ein dediziertes Laufwerk verbessert die Leistung und Datensicherheit.
Samba installieren
Samba ist die essentielle Software für die Dateifreigabe. Öffnen Sie ein Terminal und führen Sie diese Befehle aus:
sudo apt update
sudo apt upgrade
sudo apt install samba
Samba konfigurieren
Die Samba-Konfigurationsdatei befindet sich unter /etc/samba/smb.conf
. Wir fügen eine neue Freigabe hinzu. Verwenden Sie einen Texteditor mit Root-Rechten (z. B. nano
oder vim
):
sudo nano /etc/samba/smb.conf
Fügen Sie den folgenden Abschnitt am Ende der Datei hinzu. Ersetzen Sie die Platzhalter durch Ihre tatsächlichen Werte:
[MyShare]
comment = Meine Raspberry Pi Freigabe
path = /media/pi/MyShare
valid users = pi
guest ok = no
read only = no
create mask = 0660
directory mask = 0770
browseable = yes
Erläuterung der Einstellungen:
path
: Der absolute Pfad zum freigegebenen Ordner. Verwenden Sielsblk
, um den Mountpunkt Ihres externen Laufwerks zu finden, falls erforderlich.valid users
: Der/die Benutzername(n), die auf die Freigabe zugreifen dürfen. Fügen Sie nach Bedarf weitere Benutzernamen hinzu, getrennt durch Leerzeichen.guest ok = no
: Deaktiviert den Gastzugriff für erhöhte Sicherheit.
Speichern Sie die Datei.
Freigabe sichern
Erstellen Sie den freigegebenen Ordner und setzen Sie die entsprechenden Berechtigungen:
sudo mkdir /media/pi/MyShare
sudo chown pi:pi /media/pi/MyShare
sudo chmod 770 /media/pi/MyShare
Dies stellt sicher, dass nur der Benutzer pi
(oder andere von Ihnen angegebene Benutzer) Zugriff hat. Passen Sie die Berechtigungen nach Bedarf an Ihre Sicherheitsanforderungen an. Verwenden Sie restriktivere Berechtigungen, wenn Sie mehrere Benutzer haben.
Starten Sie den Samba-Dienst neu, um die Änderungen zu übernehmen:
sudo systemctl restart smbd
Zugriff von Windows
- Öffnen Sie den Datei-Explorer.
- Geben Sie in der Adressleiste
\
ein (ersetzen Sie dies durch die IP-Adresse Ihres Pi. Verwenden Siehostname -I
auf dem Pi, um diese zu finden). - Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort eines Benutzers ein, der in
valid users
in der Dateismb.conf
aufgeführt ist. - Sie sollten nun Ihren freigegebenen Ordner („MyShare“) sehen.
Zugriff von Linux
Unter Linux können Sie über die Netzwerk-Browsing-Funktion Ihres Datei-Managers auf die Freigabe zugreifen oder sie direkt mounten. Um sie zu mounten, verwenden Sie:
sudo mkdir /mnt/MyShare
sudo mount -t cifs ///MyShare /mnt/MyShare -o username=pi,password=
Ersetzen Sie die Platzhalter durch Ihre Daten. Unmounten Sie mit sudo umount /mnt/MyShare
, wenn Sie fertig sind.
Erweiterte Konfigurationen (Optional)
Informationen zu erweiterten Funktionen wie Benutzerverwaltung, Sicherheitserhöhung und komplexeren Konfigurationen finden Sie in der offiziellen Samba-Dokumentation. Erwägen Sie die Einrichtung von Benutzerkonten mit spezifischen Berechtigungen, die Aktivierung von Verschlüsselung und die regelmäßige Sicherung Ihrer Daten.