Docker Compose vereinfacht die Verwaltung von Multi-Container-Anwendungen. Die Befehle – stop
, down
, up
und start
– können jedoch verwirrend sein. Diese Anleitung klärt die Unterschiede, um Ihren Docker Compose Workflow zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
docker compose stop
und docker compose down
verstehen
Beide Befehle stoppen die Container Ihrer Anwendung, aber ihre Auswirkungen unterscheiden sich erheblich:
Feature | docker compose stop |
docker compose down |
---|---|---|
Aktion | Stoppt laufende Container sauber. | Stoppt Container und entfernt anschließend Container, Netzwerke und Volumes. |
Container | Container bleiben erhalten; können neu gestartet werden. | Container werden entfernt. |
Netzwerke | Netzwerke bleiben erhalten. | Netzwerke werden entfernt. |
Volumes | Volumes bleiben erhalten. | Volumes werden entfernt (es sei denn, das Flag -v wird verwendet). |
Datenpersistenz | Daten in Volumes bleiben erhalten. | Daten in Volumes gehen verloren, es sei denn, sie werden mit -v erhalten. |
Neustart | Verwenden Sie docker compose start zum Neustarten. |
Erfordert docker compose up zum Neustarten. |
Anwendungsfall | Temporärer Stopp; schneller Neustart. | Sauberes Herunterfahren und vollständige Entfernung der Anwendung. |
Im Wesentlichen: docker compose stop
pausiert Ihre Anwendung, während docker compose down
sie deinstalliert. Verwenden Sie stop
für temporäre Unterbrechungen und down
für einen sauberen Start. Berücksichtigen Sie bei down
immer das Flag -v
, um wertvolle Daten zu erhalten.
Vergleich von docker compose start
und docker compose up
Beide Befehle bringen Ihre Anwendung online, aber ihr Verhalten hängt vom vorherigen Zustand der Anwendung ab:
Feature | docker compose start |
docker compose up |
---|---|---|
Aktion | Startet zuvor gestoppte Container. | Erstellt, startet und verwaltet Container und Netzwerke. |
Container | Startet nur vorhandene gestoppte Container. | Erstellt Container, falls diese nicht existieren; startet vorhandene. |
Netzwerke | Verwendet vorhandene Netzwerke. | Erstellt Netzwerke, falls diese nicht existieren; verwendet vorhandene. |
Volumes | Verwendet vorhandene Volumes. | Erstellt Volumes, falls diese nicht existieren; verwendet vorhandene. |
Voraussetzungen | Erfordert bereits vorhandene Container (aus einem vorherigen docker compose up oder manueller Erstellung). |
Es ist keine vorherige Container-Existenz erforderlich. |
Anwendungsfall | Neustart einer gestoppten Anwendung. | Erste Einrichtung und nachfolgende Starts nach docker compose down . |
docker compose start
startet gestoppte Container, während docker compose up
umfassend ist und die Erstellung und den Start übernimmt. Verwenden Sie start
nach stop
und up
für die Erstinbetriebnahme oder einen Neuanfang nach down
. Das Flag -d
mit up
führt Container getrennt (im Hintergrund) aus.
Die Beherrschung dieser Befehle sorgt für effizienten Ressourceneinsatz und Datenerhaltung. Beziehen Sie sich immer auf die offizielle Docker Compose-Dokumentation für die neuesten Informationen und erweiterten Optionen.