Dieses Tutorial führt Sie durch die Erstellung einer RESTful API mit Node.js, Express.js und MongoDB. Wir behandeln die Einrichtung Ihrer Umgebung, die Definition von API-Endpunkten und die Datenpersistenz. Am Ende haben Sie eine funktionale API, die bereit für Erweiterungen ist. Inhaltsverzeichnis Einführung in REST APIs und MongoDB Einrichtung Ihrer Entwicklungsumgebung…
-
-
`call()` und `send()` in Ruby meistern
Inhaltsverzeichnis Was ist call() in Ruby? Was ist send() in Ruby? Praktische Anwendungen von call() und send() Fazit FAQ Was ist call() in Ruby? Die call()-Methode, auch bekannt als „Call-Methode“ oder „aufrufbare Methode“, ermöglicht es Ihnen, eine Methode auf ein Objekt mit dem Methodenaufruf-Operator () aufzurufen. Dies verwandelt Objekte in…
-
Verständnis von %i und %I in Ruby
Inhaltsverzeichnis Was ist der Unterschied zwischen %i und %I in Ruby? Wann %i vs. %I verwenden? Best Practices Häufig gestellte Fragen Was ist der Unterschied zwischen %i und %I in Ruby? In Ruby sind sowohl %i als auch %I Array-Literale, die verwendet werden, um Arrays von Symbolen zu erstellen. Symbole…
-
Kurzschlussauswertung in Python verstehen
Inhaltsverzeichnis Logische Operatoren in Python Was ist Kurzschlussauswertung? Kurzschlussauswertung mit dem and-Operator Kurzschlussauswertung mit dem or-Operator Praktische Anwendungen und Überlegungen Logische Operatoren in Python Pythons logische Operatoren, and und or, sind fundamental für die Steuerung des Programmflusses und die Auswertung von Bedingungen. Sie operieren auf booleschen Werten (True/False), aber Pythons…
-
Ruby String-Delimiter meistern: Die %q-Methode
-
MongoDB-Concurrency meistern
MongoDB, eine NoSQL-Dokumentdatenbank, bietet einen einzigartigen Ansatz zur Nebenläufigkeitskontrolle, der sich deutlich von traditionellen relationalen Datenbanken unterscheidet. Anstatt auf grobkörnige Sperren auf Tabellen- oder Zeilenebene zu setzen, verwendet MongoDB einen granulareren Sperrmechanismus auf Operationsebene. Diese Designentscheidung ermöglicht höhere Nebenläufigkeit und verbesserte Leistung, insbesondere in Anwendungen mit hohem Volumen. Das Nebenläufigkeitsmodell…
-
MongoDB mit Objekt-Dokument-Mapping meistern
Inhaltsverzeichnis Object-Document Mapping (ODM) ODMs in MongoDB Beliebte MongoDB ODMs Die richtige ODM auswählen Fazit Object-Document Mapping (ODM) Object-Document Mapping (ODM) ist eine Programmiertechnik, die Datenbankinteraktionen vereinfacht, indem Objekte in Ihrem Anwendungscode auf Dokumente in einer NoSQL-Datenbank wie MongoDB abgebildet werden. Im Gegensatz zum Object-Relational Mapping (ORM), das die Brücke…
-
MySQL auf Raspberry Pi einrichten und sichern
Diese Anleitung bietet eine umfassende Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einrichten von MySQL auf Ihrem Raspberry Pi, zum Erstellen einer Datenbank und zum Sichern Ihrer Einrichtung. MySQL ist ein robustes Open-Source-Relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS), ideal für die Datenverwaltung in verschiedenen Raspberry Pi-Projekten. Inhaltsverzeichnis Installation von MySQL Server auf Raspberry Pi Sicherung Ihrer MySQL-Installation Erstellen…
-
Raspberry Pi als Netzwerk-Dateispeicher einrichten
Ein Raspberry Pi als Netzwerk-Dateiserver einzurichten bietet eine kostengünstige und energieeffiziente Lösung zum Teilen von Dateien in Ihrem Heimnetzwerk. Diese Anleitung bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen eines Samba-basierten Dateiservers, der sowohl von Windows- als auch von Linux-Rechnern zugänglich ist. Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen Samba installieren Samba konfigurieren Freigabe sichern Zugriff von Windows…
-
Effizientes Importieren und Kombinieren mehrerer CSV-Dateien mit Pandas
Dieses Tutorial zeigt, wie man effizient mehrere CSV-Dateien in ein Pandas DataFrame in Python importiert. Wir behandeln die Grundlagen von Pandas, das Lesen einzelner CSV-Dateien, das Importieren mehrerer Dateien und schließlich das Verketten dieser zu einem einzigen, einheitlichen DataFrame. Inhaltsverzeichnis Was ist Pandas? Lesen einer einzelnen CSV-Datei Lesen mehrerer CSV-Dateien…