Die Verwandlung Ihres Raspberry Pi in einen Druckserver bietet eine kostengünstige Lösung zum Teilen eines einzelnen Druckers über mehrere Geräte in Ihrem Heim- oder Kleinbüronetzwerk. Diese Anleitung beschreibt den Prozess mit zwei gängigen Methoden: CUPS (Common Unix Printing System) und Samba, wodurch nahtloses Drucken von Windows-, macOS- und Linux-Rechnern ermöglicht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einrichten eines Druckservers mit CUPS
- Einrichten eines Druckservers mit Samba
- Fehlerbehebung bei häufigen Problemen
Einrichten eines Druckservers mit CUPS
CUPS ist das standardmäßige Druckersystem unter Raspberry Pi OS und vielen anderen Linux-Distributionen. Seine Vielseitigkeit macht es für eine breite Palette von Druckern und Protokollen geeignet.
- CUPS installieren und konfigurieren: Öffnen Sie ein Terminal und führen Sie die folgenden Befehle aus:
- Drucker anschließen: Schließen Sie Ihren Drucker über USB oder Netzwerkkabel an Ihren Raspberry Pi an.
- Druckertreiber installieren (falls erforderlich): CUPS erkennt Treiber oft automatisch. Falls nicht, laden Sie die entsprechende PPD-Datei (PostScript Printer Description) von der Website Ihres Druckerherstellers herunter und installieren Sie sie.
- Netzwerkfreigabe konfigurieren: Um remote auf den Drucker zuzugreifen, stellen Sie sicher, dass die Netzwerkfreigabe aktiviert ist. CUPS übernimmt dies normalerweise automatisch. Überprüfen Sie mit
sudo ufw status
, ob Port 631 (Standardport von CUPS) in Ihrer Firewall geöffnet ist, und passen Sie dies gegebenenfalls an. Wenn Sie eine andere Firewall als UFW verwenden, konsultieren Sie deren Dokumentation. - Drucker über die Weboberfläche hinzufügen: Öffnen Sie einen Webbrowser und navigieren Sie zu
http://localhost:631
oderhttp://Ihre_Raspberry_Pi_IP:631
. Melden Sie sich mit Ihrem Raspberry Pi-Benutzernamen und -Passwort an. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Ihren Drucker hinzuzufügen, und wählen Sie den richtigen Verbindungstyp (USB oder Netzwerk) und Treiber aus. - Drucker testen: Drucken Sie eine Testseite, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert.
sudo apt update
sudo apt install cups
sudo systemctl start cups
sudo systemctl enable cups
Einrichten eines Druckservers mit Samba
Samba ist ideal für die Integration Ihres Druckservers in Windows-Netzwerke und bietet Windows-Benutzern ein nahtloseres Erlebnis. Es fungiert als Brücke zwischen Windows-Clients und dem CUPS-Druckserver.
- Samba installieren: Öffnen Sie ein Terminal und führen Sie aus:
- Samba konfigurieren: Bearbeiten Sie die Samba-Konfigurationsdatei:
sudo nano /etc/samba/smb.conf
. Fügen Sie den folgenden Abschnitt hinzu (passen Sie denDruckernamen
und denPfad
nach Bedarf an): - Drucker zu CUPS hinzufügen: Sie müssen Ihren Drucker zu CUPS hinzufügen (wie im vorherigen Abschnitt beschrieben), bevor Samba korrekt funktionieren kann.
- Samba neu starten: Nachdem Sie die Änderungen an
smb.conf
gespeichert haben, starten Sie Samba neu: - Drucker testen: Drucken Sie eine Testseite von einem Windows-Rechner aus, um die Einrichtung zu überprüfen.
sudo apt update
sudo apt install samba
[printers]
comment = Alle Drucker
path = /var/spool/samba
printable = yes
guest ok = yes
create mask = 0660
directory mask = 0770
read only = no
browseable = no
sudo systemctl restart smbd
Fehlerbehebung bei häufigen Problemen
Wenn Probleme auftreten, überprüfen Sie Folgendes:
- Firewall-Einstellungen: Stellen Sie sicher, dass Port 631 geöffnet ist.
- Treiberinstallation: Stellen Sie sicher, dass der richtige Treiber für Ihren Drucker installiert ist.
- Netzwerkverbindung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Raspberry Pi und der Drucker ordnungsgemäß mit dem Netzwerk verbunden sind.
- CUPS- und Samba-Protokolle: Überprüfen Sie die Protokolle auf Fehlermeldungen.
- Handbuch des Druckers: Konsultieren Sie das Handbuch Ihres Druckers für Tipps zur Fehlerbehebung.
Diese Anleitung bietet einen grundlegenden Ansatz. Bei komplexen Szenarien oder bestimmten Druckermodellen finden Sie in der offiziellen CUPS- und Samba-Dokumentation umfassendere Unterstützung.